„Der Klimawandel ist Fakt. Wie weitreichend seine Auswirkungen auf die heimischen Wälder sind, haben die Borkenkäferjahre 2018 bis 2020, aber auch das erste Quartal des heurigen Jahres gezeigt. Bereits 86 Waldbrände gab es heuer in Österreich aufgrund der langanhaltenden Trockenheit. Um aber die Erwärmung der Erde zu stoppen und CO2 langfristig zu speichern, braucht es intakte, klimafitte Wälder. Welche Baumarten sich für den Wald der Zukunft am besten eignen, daran wird in den Waldlaboren des OÖ Landesforstdienst geforscht. Aktuell sind die  wärmeliebenden und trockenresistenten Versuchs-Bäumchen zwar noch klein, doch schon jetzt liegen große Erwartungen auf ihnen. Einige werden diese sicher erfüllen können und in den nächsten Jahrzehnten unsere Wälder erobern und vielleicht sogar einmal prägen.“

Forst- und Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger

Waldumbau ist im vollen Gange

Beinahe die Hälfte der oberösterreichischen Landesfläche, genauer gesagt 45 Prozent, ist von Wäldern bedeckt. Dominierende Baumart ist heute wie gestern die Fichte. Über viele Jahrzehnte galt der Nadelbaum wegen seiner vielseitigen Verwendungsmöglichkeit und seinem gutem Wachstum als der Brotbaum der Forstwirtschaft. Doch mit den immer länger werdenden Trockenperioden kam auch die Fichte an ihre Grenzen. Geschwächt durch fehlende Niederschläge und abgeknickt durch diverse Stürme wurde der Fichtenbestand zum leichten Fressen für den Borkenkäfer. In den vergangenen fünf Jahren sind so mehr als 18 Millionen Festmeter  in Österreich vernichtet worden.

„Wirtschaftlich schwere, wenn nicht katastrophale Jahre liegen hinter den Waldbauern und Forstwirt/innen. Die Arbeit von Generationen wurde in kürzester Zeit zu Nichte gemacht. Die Borkenkäferplage hat auf unbarmherzige Weise gezeigt, wie empfindlich Biotope wie der Wald auf klimatische Veränderungen reagieren. Umso wichtiger ist es die Lehren daraus zu ziehen“, erklärt Forst- und Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weniger. Sie betont weiters:  „Wir müssen uns bewusst sein, dass wir heute den Wald unserer Kinder und Enkel pflanzen und deshalb die Baumarten nach den klimatischen Anforderungen der Zukunft auswählen müssen. Der OÖ Landesforstdienst leistet hier wichtige Forschungs- und Pionierarbeit. Durch die Kultivierungsversuche in den Waldlaboren sehen wir schon bald, in welche Bäume wir unsere Hoffnung setzen dürfen und auch können.“

Für mehr Informationen: PK-Unterlage OÖ Waldlabore: Baumarten für eine wärmere Zukunft

Foto: Land OÖ / Schaffner