Landesrätin Michaela Langer-Weninger
  • Aktuelles
  • Schwerpunkte
  • Steckbrief
  • Team
  • Presse
  • Kontakt
  • Menü Menü
BVS Vorstand DI Dr. Günther Schwabegger und Feuerwehr-Landesrätin Michaela Langer-Weninger beim Rauchmelder Versuch

Lebensretter Rauchwarnmelder – Mit geringem Aufwand zu hoher Brandsicherheit

20. Mai 2022
Weiterlesen
https://www.michaela-langer-weninger.at/wp-content/uploads/2022/05/F2-1-scaled.jpg 1707 2560 Michaela Langer-Weninger https://www.michaela-langer-weninger.at/wp-content/uploads/2022/05/Logo_Langer-Weninger_340x156.png Michaela Langer-Weninger2022-05-20 09:54:322022-05-20 09:54:32Lebensretter Rauchwarnmelder – Mit geringem Aufwand zu hoher Brandsicherheit
Landesforstdirektorin DI Elfriede Moser, Land- & Forstwirtschafts-Landesrätin Michaela Langer-Weninger und Leiter BFW Dr. Klemens SchadauerLand OÖ / Daniel Kauder

Wald im Spannungsfeld Nachhaltige Waldbewirtschaftung als Schlüssel zum Erfolg

17. Mai 2022
Weiterlesen
https://www.michaela-langer-weninger.at/wp-content/uploads/2022/05/F1-scaled.jpg 1707 2560 Michaela Langer-Weninger https://www.michaela-langer-weninger.at/wp-content/uploads/2022/05/Logo_Langer-Weninger_340x156.png Michaela Langer-Weninger2022-05-17 08:21:172022-05-17 08:21:17Wald im Spannungsfeld Nachhaltige Waldbewirtschaftung als Schlüssel zum Erfolg
https://www.facebook.com/langerweningermichaela

alle Beiträge anzeigen

SIE HABEN EIN ANLIEGEN ODER EINE IDEE?

Icon Kuvert als Symbolbild

Ich habe ein allgemeines Anliegen.

SCHWERPUNKTE

Nur durch Zusammenhalt und gemeinsames Engagement kann es gelingen, unsere Regionen zu stärken und eine vitale Lebensqualität zu erzielen. Gemeinsam Oberösterreich stärken!

  • LAND- & FORSTWIRTSCHAFT
    LAND- & FORSTWIRTSCHAFT
  • GEMEINDEN
    GEMEINDEN
  • ERNÄHRUNG
    ERNÄHRUNG
  • FEUERWEHREN & KATASTROPHENSCHUTZ
    FEUERWEHREN & KATASTROPHENSCHUTZ
Unsere rund 31.000 land- & forstwirtschaftlichen Betriebe versorgen 2,3 Mio. Menschen und sichern knapp 100.000 Arbeitsplätze, auch in den vor- und nachgelagerten Bereichen. Unsere Aufgabe ist daher klar: Steter Einsatz für jeden einzelnen Betrieb, weil die Menschen dahinter das soziale Leben und die Wirtschaft vor Ort bereichern, unsere Kulturlandschaft pflegen und klimafreundlich produzieren.
Die oberösterreichischen Gemeinden zeichnen sich durch ihre schönen Ortsbilder und die effiziente Bereitstellung der notwendigen Dienstleistungen und Infrastruktur aus. In den Gemeinden entsteht Lebensqualität. Wir sind erster Ansprechpartner für die Gemeindeverantwortlichen und verlässlicher Partner in der Projektfinanzierung. Mit Landesinitiativen wie Natur im Garten oder der Holzbauoffensive begleiten wir die Gemeinden bei den anstehenden Herausforderungen wie dem Klimaschutz und dem Erhalt der Artenvielfalt.
Eine gesunde, vielfältige Ernährung mit Produkten aus der Region ist nicht nur für die heimische Landwirtschaft ein gutes Programm, sondern vor allem für die Menschen im Land. Wir schaffen Bewusstseinsbildung zu regionalen Lebensmittel durch die Kulinarik-Initiative Genussland Oberösterreich, wir stärken das Ernährungswissen durch vielfältige Angebote und positionieren Oberösterreich als Lebensmittelstandort ersten Ranges.
Es ist ein absoluter Gewinn für die Gesellschaft, wenn sich Menschen bei der Freiwilligen Feuerwehr, im Sport- oder Musikverein engagieren. Die Mitgliedschaft bei der Feuerwehr ist Teil der öffentlichen Sicherheit und mit einem hohen persönlichen Einsatz verbunden. Neben den Feuerwehren leisten viele weitere Organisationen wie beispielsweise der OÖ Zivilschutzverband einen wesentlichen Beitrag für die öffentliche Sicherheit. Bestmögliche Ausbildung, Ausstattung und Unterstützung unserer diversen Sicherheitsprofis liegt uns am Herzen, denn so können wir gewährleisten, dass die Einsatzkräfte immer dort zur Hilfe eilen können, wo Menschen gerade Hilfe brauchen.

Schmeck´s – Ernährung auf Oberösterreichisch

Der Online-Blog wurde zusammen mit dem Genussland OÖ ins Leben gerufen. Wir befassen uns ganzheitlich mit dem Thema Ernährung – es geht um Ernährung mit Hausverstand und Bauchgefühl.

www.schmecks-ooe.at

Genussland

Genussland OÖ

Die Marke „Genussland Oberösterreich“ steht  für Geschmack aus Oberösterreich und Lebensmittel, die unter Einhaltung höchster Qualitätsstandards produziert sind.

www.genussland.at

Gartenland Tour 2022: Pflanzen, Ernten & Genießen.

Mit Biogärtner Karl Ploberger, musikalischer Unterhaltung und vielen Tipps zum klimafreundlichen Garteln.

www.gartenland-ooe.at

Landhaus wird Bienenfreundlich
Nachhaltige Waldbewirtschaftung als Schlüssel zum Erfolg
Gemeinsam stark - mein Büro-Team
100 Tage Landesrätin
Gemeinde Landesrätin Langer-Weninger mit Gemeindebund-Präsident Hans Hingsamer
Arbeitsgespräch mit Hannes Royar
Leiter der Abteilung Stephan Wöckinger und Landesrätin Langer-Weninger
Gespräche mit Lebensmittelhandel
Überreichung Uniform für Feuerwehr Landesrätin
Kochlöffel-Übergabe
Überreichung Urkunde "goldenes Regal" an Josef Lehner
Präsentation Film LEADER
FF - Jahresbilanz
Setzen von Bäumen in der Kaserne Hörsching
Anzünden 3. Adventkerze
Agrarpreis 2022
Adventkranzübergabe der OÖ Fachschulen an das Land OÖ
Besuch bei heimischen Christbaumbauern
Übergabe eines Apfelkorbes zum Tag des Apfels
Angelobung neuer LK Präsident
Schmücken des heimischen Christbaumes
Online Pressekonferenz
Hochbeet-Übergabe

STECKBRIEF

Landesrätin Michaela Langer-Weninger

Michaela Langer-Weninger, PMM

Landhausplatz 1, 4021 Linz
Telefon: +43 732 7720-111 10
E-Mail:

Persönliche Daten

  • Geboren am 25.01.1979
  • Verheiratet
  • 3 Kinder: Sofia (*2000), Jakob (*2001) und Samuel (*2006)

Schulbildung

  • 1998 Matura Tourismusschule Krems an der Donau
  • 2003 Landwirtschaftlicher Facharbeiter
  • 2006 Meisterin der ländlichen Hauswirtschaft
  • 2020 Abschluss Universitätslehrgang „Mediation und Konfliktmanagement“

Erlernter Beruf und berufliche Laufbahn

  • 1997 – 1999 Touristikkauffrau Tourismusverband St. Gilgen
  • 1998 – 1999 Touristikkauffrau Hochseeschiffe-Verwaltungs GmbH
  • Seit 2002 Selbstständig als Bio-Bäuerin

Politische Funktionen / Laufbahn

  • 2008 bis 2019 Ortsbäuerin Innerschwand am Mondsee
  • 2009 bis 2019 Bezirksbäuerin-Stv. Vöcklabruck
  • Seit 2008 Bauernbund-Bezirksobmann-Stv. Vöcklabruck
  • 2015 bis 2019 Mitglied des Gemeindevorstandes der Gemeinde Innerschwand am Mondsee
  • Seit 2009 Gemeinderätin der Gemeinde Innerschwand am Mondsee, aktuell Ersatzmitglied
  • 2014 bis 2022 Bauernbund-Landesobmann-Stv.
  • 2016 bis 2020 Bezirksparteiobfrau Vöcklabruck
  • 2020 bis 2021 AMA Verwaltungsratsvorsitzende
  • 2009 bis 2021 Abgeordnete zum Oö. Landtag
  • 2019 bis 2021 Präsidentin Landwirtschaftskammer OÖ
  • Seit 9. Juni 2021 Mitglied des Bezirksparteivorstands Vöcklabruck
  • Seit 23. Oktober 2021 Mitglied der Oö. Landesregierung
  • Seit 23. März 2022 Bauernbund-Landesobfrau
  • Seit 25. März 2022 Landesparteiobmann-Stv.

Zuständigkeiten und Aufgaben

  • Aufgabengruppe Agrarische Angelegenheiten
    ausgenommen die Entwicklungszusammenarbeit im Ausland
  • Aufgabengruppe Bodenreform
  • Aufgabengruppe Forstdienst
    ausgenommen die Wildbach- und Lawinenverbauung
  • Aufgabengruppe Forstrecht
  • Aufgabengruppe Gemeinden
    ausgenommen

    • die Durchführung des Finanzausgleichs, soweit er Gemeinden und Statutarstädte betrifft, deren Bürgermeisterinnen oder Bürgermeister der sozialdemokratischen Partei angehören,
    • die Genehmigungspflichten nach den §§ 69, 84, 85, 86 und 106 der Oö. Gemeindeordnung 1990 und den §§ 58, 59 und 78 der Stadtstatute von Linz und Steyr, soweit sie Gemeinden und Statutarstädte betreffen, deren Bürgermeisterinnen oder Bürgermeister der sozialdemokratischen Partei angehören,
    • die Genehmigungspflichten in dienstrechtlichen Angelegenheiten, soweit sie Gemeinden und Statutarstädte betreffen, deren Bürgermeisterinnen oder Bürgermeister der sozialdemokratischen Partei angehören sowie
    • die Gemeindeaufsicht nach dem VII. Hauptstück der Oö. Gemeindeordnung 1990 und dem VIII. Hauptstück der Stadtstatute von Linz, Steyr und Wels, soweit sie nicht § 106 der Oö. Gemeindeordnung 1990 und § 78 der Stadtstatute von Linz, Steyr und Wels betrifft
  • Aufgabengruppe Krisen- und Katastrophenschutzmanagement, Feuerwehrwesen und Zivildienst
    ausgenommen

    • das Krisenmanagement des Landes (KRIMA),
    • die Notstandsmaßnahmen der Landesregierung gemäß Art. 97 Abs. 3 und 4 B-VG,
    • die Notstandsmaßnahmen des Landeshauptmanns gemäß Art. 102 Abs. 5 B-VG,
    • die Übergeordnete Koordinierung der Teilbereiche der Umfassenden Landesverteidigung, soweit sie nicht die Koordinierung der Zivilen und Geistigen Landesverteidigung sowie die Verbindung zu den militärischen Dienststellen betrifft, sowie
    • der Zivildienst
  • Aufgabengruppe Veterinärdienst
    ausgenommen die Mitwirkung in Angelegenheiten des Tierschutzes
  • Aufgabengruppe Veterinärrecht
    ​​​​​​​ausgenommen das Tierschutzgesetz
  • Aus der Aufgabengruppe Baurecht die Feuerpolizei
  • Aus der Aufgabengruppe Bildung und Gesellschaft die land- und forstwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen
  • Aus der Aufgabengruppe Landesanstalten und -betriebe
    • die Landesgüter und -forste sowie die sonstigen land- und forstwirtschaftlich genutzten Liegenschaften des Landes,
    • die land- und forstwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen sowie
    • von den Sonstigen Schulen des Landes die Höhere Technische Lehranstalt für Lebensmitteltechnologie, Getreide- und Biotechnologie des Landes Oberösterreich in Wels

TEAM

Peter Schmidt, MBA

Büroleiter und Referent für Gemeinden

Telefon: +43 732 77 20-11 443
E-Mail:

Michaela Egger

Assistentin LRin Langer-Weninger

Telefon: +43 732 77 20-11 135
E-Mail:

DI Wilfried Söllradl

Büroleiter Stv. Referent für Landwirtschaft

Telefon: +43 732 77 20-11 117
E-Mail:

Mag. Dr. Dominik Rammelmüller

Referent für Gemeinden und Recht

Telefon: +43 732 77 20-11 145
E-Mail:

Mag. Stefan Neißl

Referent für Gemeinden

Telefon: +43 732 77 20-11 116
E-Mail:

Michaela Oskar, MSc

Referentin für Landwirtschaft und Ernährung

Telefon: +43 732 77 20-11 136
E-Mail:

Elisabeth Hasl

Referentin für Pressearbeit und Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: +43 732 7720-11 146
E-Mail:

Thomas Pürstinger

Referent für Social Media – Assistent

Telefon: +43 732 7720-11 119
E-Mail:

Martina Stadler

Assistentin

Telefon: +43 732 77 20-11 144
E-Mail:

Sandra Füreder

Assistentin

Telefon: +43 732 77 20-11 112
E-Mail:

Ana Ajdukovic

Assistentin Peter Schmidt

Telefon: +43 732 77 20-11 118
E-Mail:

Reinhard Mallinger

Chauffeur

Telefon: +43 732 77 20-11 110
E-Mail:

Willibald Hauer

Chauffeur

Telefon: +43 732 77 20-11 110
E-Mail:



Landhausplatz 1, 4021 Linz

Medieninhaber: Land Oberösterreich
Herausgeber: Büro Landesrätin Langer-Weninger
Redaktion: Elisabeth Hasl
Fotos: Land OÖ, iStock
Impressum | Angaben zum Datenschutz


+43 732 7720-11 110
  • Aktuelles
  • Schwerpunkte
  • Steckbrief
  • Team
  • Presse
  • Kontakt
Nach oben scrollen
Diese Website benutzet Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenWeitere Informationen