Kreislaufwirtschaft ist das Schlüsselwort, wenn es um eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft geht. Wer verschwendet, der verliert. Und wir haben nichts zu verlieren. Keinen Quadratmeter fruchtbaren Boden, kein Gramm wertvolle Nahrung und keine Sekunde im Kampf mit der Erderwärmung. Deshalb: Stop food waste. Start recycling now

Fakt_1

Würde man „Lebensmittelverschwendung“ als eigenen Staat betrachten, hätte dieser nach den USA und China die dritthöchste CO2-Bilanz weltweit.

Fakt_2

Das sind etwa 2% der oberösterreichischen Ackerfläche und entspricht dem Ertrag von ca. 7.000 ha Weizenfeldern oder der 1,5 fachen Fläche der Stadt Wels.

Fakt_3

Bei einer Durchschnittslebenserwartung von 80 Jahren würde das pro Person eine Geldverschwendung in Höhe von  30.000€ bedeuten.

Tipps gegen Lebensmittelverschwendung

  • Einkaufsliste

    Vor jedem Einkauf soll eine Einkaufsliste geschrieben werden. Dadurch wird nur gekauft, was wirklich gebraucht wird. So vererben letztendlich weniger Lebensmittel und es wird auch Geld gespart.

  • Mindesthaltbarkeit

    Das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) sagt bereits in seinem Namen, dass ein Lebensmittel bis zu diesem Zeitpunkt mindestens haltbar ist und auch im Anschluss noch nicht verdorben sein muss. Deshalb vorher daran riechen, eventuell vorsichtig daran riechen und wenn sie noch genießbar sind unbedingt noch verwenden.

  • Lagerung

    Das A & O für eine lange Haltbarkeit ist die richtige Lagerung. Wo gehört was hin? In den Kühlschrank oder in die Speißekammer? Hier verraten euch die Esserwisser genau wo, was, wie hingehört.

  • Restlküche

    Nach einer Feier, einem Familienfrühstück oder vom Vortag noch Reste im Kühlschrank? Diese Speißereste lassen sich beispielsweise hervorragend zu einem herzheften Gröstl oder zu einem pikanten Strudel zubereiten. Im Internet findet man genügend Rezepte und Ideen. Einfach hineinschauen und nachkochen.

  • Biotonne & Kreislaufsackerl

    Nur Lebensmittelreste und keine Kunststoffverpackungen in die Biotonne geben. Am besten Biokreislaufsackerl verwenden – nur so lässt sich der natürliche Kreislauf bestmöglich garantieren.

  • Kompostierung

    Lebensmittelabfälle sind für rund 10% der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich. Richtig entsorgt könnte dieser Biomüll kompostiert und zu wertvollem Humus für unsere Böden verwandelt werden. Denn Humus ist voller Pflanzennährstoffe und besteht zu 58% aus Kohlenstoff. Damit ist Humus ein wertvolles wie schützenswertes Kapital im Kampf gegen die Erderwärmung.

FOOD WASRE IN OÖ

Jetzt mitmachen!

Jetzt mitmachen und gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung kämpfen. Egal ob bewusster Einkaufen, richtige Lagerung oder das Mittragen der Kampagne. Jede Unterstützung bringt uns näher an unser Ziel: Stop food waste. Start recycling now