OÖ Wein in Bestform – echt Kulti(g)
2025 bringt fruchtig-frische Jahrgänge & neue Kooperationen
Oberösterreichs Weinbau erlebt eine dynamische Phase: Was einst ein regionaler Geheimtipp war, hat sich in zwei Jahrzehnten zu einem Aushängeschild oberösterreichischer Esskultur entwickelt. Die Winzerinnen und Winzer kombinieren Tradition, Qualität und Innovationskraft – von klassischen Rebsorten bis zu kreativen alkoholfreien Alternativen und Low-Intervention-Weinen. Auch die Ernte 2025 lässt Spannendes erwarten und hält starke Kooperationen mit dem Genussland Oberösterreich sowie den KultiWirten bereit.
„Was einst ein Geheimtipp war, ist heute ein Aushängeschild oberösterreichischer Esskultur. Mit Leidenschaft und Pioniergeist haben die Winzer:innen den Weinmarkt erobert. Ihre Weine überzeugen durch Qualität und Charakter. Steigende Temperaturen eröffnen neue Chancen – und mit dem Genussland Oberösterreich steht ein starker Partner an der Seite des Weinbaus“, betont Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger und weiter: „In nur zwei Jahrzehnten ist aus ein paar Hektar eine lebendige Weinregion geworden. Das zeigt die enorme Dynamik unserer Landwirtschaft. Der Weinbau steht stellvertretend für eine Entwicklung, die wir in vielen Bereichen sehen: Mit Mut, Innovationskraft und Zusammenhalt entsteht Zukunft und Vorsprung!“
Internationale Trends: No & Low, Gesundheit und bewusster Konsum
Neben Qualität und regionaler Verankerung spielen heute globale Konsumtrends eine wachsende Rolle: Alkoholfreie und alkoholreduzierte Produkte gewinnen an Bedeutung, besonders bei jungen Erwachsenen und gesundheitsbewussten Konsument:innen. Laut International Wine and Spirit Record (IWSR) wächst der globale Markt für alkoholfreie Getränke bis 2028 jährlich um rund 7 %, mit einem prognostizierten Mehrumsatz von über 4 Milliarden US-Dollar. Europa ist besonders dynamisch, da junge Konsument:innen hochwertige Alternativen mit Herkunft, Handwerk und Haltung nachfragen.
„Unsere innovativen Bäuerinnen und Bauern, Winzer:innen und Produzent:innen liefern kreative, genussvolle Antworten auf diesen Trend. Das Genussland hat den ‚No & Say Wow‘-Trend früh erkannt und unterstützt ihn aktiv. Mehr als 30 Produkte stehen zur Auswahl – Tendenz steigend. Darunter befinden sich bereits erste entalkoholisierte Weine und Verjus von oberösterreichischen Weinbaubetrieben“
Michaela Langer-Weninger
Agrar-Landesrätin
Presseunterlage: 2025_10_07_PKU_Weinwirtschaft
Foto: Cityfoto/Simmlinger