Unser Wald, unsere Zukunft

Ein Blick auf den Wald in Oberösterreich

Unser Wald, unsere Zukunft

Jährlich werden in Oberösterreich bis zu 1,5 Millionen geförderte Forstpflanzen zum klimafitten Wald der Zukunft aufgeforstet. Dabei wird eine Mischung von mindestens vier Baumarten vorgeschrieben, um die Resilienz der heimischen Wälder zu fördern. Langfristig verändert sich dadurch die Baumartenverteilung in den oö. Wäldern.

Aus den kofinanzierten LE-Mitteln wurden bislang 24 Millionen Euro an Fördermitteln von der EU abgerufen. „Zusätzlich unterstützt das Land OÖ mit durchschnittlich zwei Euro pro Baum das Entstehen nachhaltiger und resistenter Wälder in Oberösterreich. Das bedeutet eine zusätzliche Jahres-Investition von bis zu 3 Millionen Euro in den Wald der Zukunft“, so Agrar- und Forst-Landesrätin Michaela Langer-Weninger.

Wie steht es um den Schutzwald?

Schutzwälder spielen eine zentrale Rolle im Schutz vor Naturgefahren wie Steinschlag, Muren, Lawinen und Hochwasser. In Oberösterreich sichern rund 75.000 Hektar Wald Siedlungen und Verkehrswege in den Gebirgsbezirken. Doch viele Bestände sind überaltert und sanierungsbedürftig. Hohe Erntekosten, klimatische Herausforderungen, Wildverbiss und Freizeitnutzung erschweren die Bewirtschaftung. Aber auch der Borkenkäfer stellt eine ernste Bedrohung dar, besonders in Trockenperioden. „Unser Schutzwald bietet fast jeder vierten Österreicherin und jedem vierten Österreicher Schutz vor Naturgefahren. Umso wichtiger sind präventive Maßnahmen, um diese natürlichen Bollwerke zu erhalten. Dazu gehören eine nachhaltige Waldbewirtschaftung, frühzeitige Befallserkennung und der rechtzeitige Abtransport befallener Bäume. Langfristig helfen Mischwälder mit klimaresistenten Baumarten, um die Stabilität der Schutzwälder zu sichern.“

Michaela Langer-Weninger
Forst-Landesrätin

Presseunterlage: 2025_03_19_PKU_Wald

Foto: Land OÖ/Haag